Das ballaststoffreiche Birchermüsli mit Früchten und Nüssen begleitet mich schon seit Kindertagen. Als Kind habe ich es geliebt und heute freue ich mich in jedem Hotel, wenn ich sehe, dass es Birchermüsli am Buffet gibt. Allerdings gibt es da riesige Unterschiede in der Zubereitung. Da bin ich leider etwas heikel. Für mich muss das Birchermüsli auf jeden Fall schön cremig sein. Wie ich mein Birchermüsli nach jahrelanger Erfahrung und Herumexperimentieren zubereite, möchte ich euch heute zeigen.
Ballaststoffe halten uns lange satt
Ich habe immer wieder die Erfahrung gemacht, dass ich nach einem „normalen“ Frühstück mit z.B. einem Marmeladebrot (nicht Vollkorn) sehr schnell wieder hungrig werde.
Beim Birchermüsli, das viele Ballaststoffe enthält, ist das ganz anders. Da halte ich locker bis Mittag durch und muss nicht zwischendurch etwas snacken. Dafür sind mitunter die unverdaulichen Pflanzenfasern verantwortlich, die im Magen aufquellen und uns so schneller signalisieren, dass wir satt sind. Weiters verlangsamen die Ballaststoffe im Dünndarm die Aufspaltung der Kohlenhydrate in Glukose. Das wirkt sich wiederum günstig auf unseren Blutzucker aus, der dadurch langsamer ansteigt. Die Folge davon? Wir sind länger satt. Das ist doch ein Deal, oder?
Eiweiß und Haferflocken sind gemeinsam unschlagbar
Eiweiß wirkt sich zusätzlich positiv auf unser Sättigungsgefühl aus. Daher bereite ich mein Birchermüsli immer mit Milch zu und lasse die Haferflocken darin über Nacht quellen. Alternativ kann man auch Mandel-, Soja-, oder Hafermilch verwenden. Zusätzlich mische ich noch ein Naturjoghurt unter. Ich habe es auch schon anders probiert – das Birchermüsli nur mit Wasser angerührt und auf das Joghurt verzichtet. Das Sättigungsgefühl hielt nicht so lange an wie bei dieser Kombi.
Wie wird das Birchermüsli schön cremig?
Das erreiche ich dadurch, dass ich die Haferflocken mit heißer Milch übergieße und über Nacht quellen lasse. Ganz wichtig für die Konsistenz sind auch die geriebenen Äpfel und die zerdrückte Banane. Dadurch bekommt das Birchermüsli, diese cremige Konsistenz, die ich so liebe.
Wollt ihr noch mehr ballaststoffreiche Frühstücksideen? Habt ihr schon mein Granola mit Walnüssen, Sonnenblumenkernen und Rosinen probiert?
Ballaststoffreiches Birchermüsli mit Früchten und Nüssen
Zutaten
- 100 g Haferflocken
- 400 ml heiße Milch (oder Hafer- oder Mandelmilch)
- 4 EL Leinsamen
- 2 EL Flohsamen
- 1 Naturjoghurt
- 2 Äpfel
- 1 sehr reife Banane
- 4 EL Walnüsse grob gehackt
- 4 EL Walnüsse gemahlen
- 2-3 EL Honig oder Ahornsirup
- 4 EL Rosinen
- 2 Handvoll gemischte Früchte
Anleitungen
- Am Vorabend die Haferflocken, den Flohsamen und den Leinsamen mit heißer Milch übergießen, abdecken und über Nacht bei Raumtemperatur quellen lassen.
- In der Früh die beiden Äpfel schälen und fein reiben. Sofort zu den Haferflocken geben und unterrühren. Die Banane mit einer Gabel grob zerdrücken und ebenfalls unter die Haferflocken mischen.
- Zum Schluss Naturjoghurt, Walnüsse (grob und gemahlen), Rosinen, Flohsamen und Honig untermischen und abschmecken.
- Mit den Früchten garnieren und anrichten.