Dieser Beitrag enthält Werbung | Endlich wieder ein Gericht mit Fleisch? Genau, denn für den bevorstehenden Vatertag musste es ein besonderes Gericht werden – eine gefüllte Pljeskavica mit hausgemachtem Ajvar, um genau zu sein. Mit diesem Gericht verbinden wir nicht nur zahlreiche wunderschöne Urlaubserinnerungen, sondern es ist auch eines der Lieblingsgerichte meines Mannes und dem wollen wir ja eine Freude machen ?

Eine Spezialität vom Balkan
Noch nie haben wir uns so auf den Urlaub gefreut wie in diesem Jahr. Um die Zeit bis dahin zu verkürzen und uns vorweg schon ein bisschen einzustimmen holen wir uns den Urlaub schon mal auf den Teller.
Aus dieser Vorfreude und den schönen Erinnerungen vergangener Urlaube in Kroatien habe ich nun unsere Version der Pljeskavica gemacht. Grundsätzlich gibt es sie mit und ohne Füllung. Üblicherweise ist sie mit Schafskäse gefüllt. Aber bei der Entstehung dieses Rezepts dachte ich unentwegt an einen schmelzenden Käse, der schon beim Aufschneiden herausrinnt. Würzig muss er natürlich auch sein – tadaaa, da ist er auch schon – Schwarzer Pfeffer von Rupp. Seine leichte Schärfe ist genau richtig für die Füllung der Pljeskavica – pfiffig aber dennoch nicht zu scharf. Man merkt schon, diese neuen Scheibchen von Rupp haben es mir angetan ?

Zu diesem Gericht serviere ich Ajvar, eine Sauce aus roten Spitzpaprika, die wir im Sommer gerne zu allerlei Gegrilltem verwenden. Ajvar selbst zu machen zahlt sich wirklich aus, denn man wird mit einem ganz besonderen Geschmack belohnt. Es ranken sich ja Mythen darum, dass am Balkan die Herstellung des Ajvar Tage in Anspruch nimmt. Da wir diese Zeit nicht haben, habe ich vereinfachtes Rezept entwickelt, das schnell geht und trotzdem sooooo lecker schmeckt.
So gelingt euch die Pljeskavica sicher
Damit dieses Gericht auch wirklich so besonders gut schmeckt und gelingt sind folgende Dinge wichtig:
- Verwendet unbedingt die weiße Gemüsezwiebel und nicht die gelbe. Die weiße ist im Geschmack milder und gibt dem Fleisch die richtige Würze.
- Kauft nur Hackfleisch im Mischverhältnis 50:50 (50 % Rind- und 50 % Schweinefleisch), denn das ist die ideale Mischung für dieses Gericht.
- Knetet das Fleisch wie im Rezept beschrieben für mindestens 5 Minuten gut mit der Hand (!) durch. Nur so verbindet sich das Fleisch zu einer homogenen Masse.
- Um auch die Form hinzubekommen, verwende ich als Unterlage Backpapier. Darauf forme ich das Fleisch zu einem Kreis. Eine Hälfte wird mit dem Käse gefüllt und die zweite Hälfte darüber gestülpt. Dafür wird einfach das Backpapier angehoben und so könnt ihr ganz einfach die eine Hälfte über die andere klappen ohne dass die Pljeskavia dabei die Form verliert.
Im Sommer bietet sich für die Zubereitung natürlich der Grill an, aber sie gelingt auch in der Pfanne richtig gut ohne an Geschmack einzubüßen. Wir lieben dazu einen klassischen Tomatensalat mit roten Zwiebeln und wer mag, kann auch ein Baguette mit Kräuterbutter dazu servieren.
Jetzt heißt es nur noch ran an den Grill und Papa mit diesem Gericht überraschen! Wer sich noch überlegt einen Grill anzuschaffen, hat jetzt die Möglichkeit einen Napoleon Gasgrill Prestige im Wert von EUR 1.999,- und Zubehör zu gewinnen. Wo? Beim Gewinnspiel von Rupp. Hüpft einfach rüber und nutzt eure Chance. Mitmachen könnt ihr bis zum 31.7.2021. Viel Glück ?
Gutes Gelingen und habt einen wunderschönen Vatertag ?

Gefüllte Pljeskavica mit hausgemachtem Ajvar
Zutaten
Ajvar
- 500 g rote Spitzpaprika
- 150 g Aubergine
- 100 g Zwiebel
- 2 EL Öl
- Salz
- Pfeffer
- Zitronensaft
Pljeskavica
- 500 g gemischtes Hackfleisch (50% Rind und 50% Schwein)
- 200 g (weiße) Gemüsezwiebel
- 4 Knoblauchzehen
- 8 Scheiben Rupp Schwarzer Pfeffer
- Salz
- Pfeffer
- etwas Öl für die Pfanne
Zubereitung
- Den Ofen auf 220 Grad Umluft vorheizen.
- Die Paprika halbieren und die Kerne entfernen. Die Aubergine in ca. 2 cm große Würfel schneiden. Dann die Paprika und die Aubergine auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und ca. 20 Minuten in den Ofen geben. Wenn die Haut der Paprika Blasen wirft und richtig braun wird, wieder aus dem Ofen nehmen und gemeinsam mit den Auberginen in eine Schüssel geben und zugedeckt ca. 15 Minuten abkühlen lassen. Den dabei entstehenden Saft nicht wegschütten sondern unbedingt auffangen.
- Inzwischen die Gemüsezwiebel fein hacken und mit dem Hackfleisch vermengen. Den Knoblauch schälen und reinpressen. Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen (nicht mit Salz sparen sonst schmeckt das langweilig!!) Mindestens für 5 Minuten mit den Händen (!) gut durchkneten und zu einer Kugel formen. Danach zudecken und für ca. 20 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.
- Währenddessen machen wir das Ajvar. Wenn die Paprika abgekühlt sind, können sie ganz einfach geschält werden. Sollte die Haut sich nicht einfach abziehen lassen, dann die Paprika mit der Hautseite auf ein Schneidbrett legen und das Fruchtfleisch mit dem Messerrücken abschaben.
- Die Zwiebel schälen und fein hacken. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel darin anrösten bis sie Farbe nimmt. Inzwischen die Paprika und Aubergine würfelig schneiden, zu der Zwiebel geben und ca. 20 Minuten köcheln lassen. Immer wieder umrühren, dass das Gemüse nicht anbrennt. Wenn nötig, ein wenig Wasser zugeben. Das Ajvar mit dem Stabmixer pürieren und mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft würzig abschmecken.
- Das Hackfleisch aus dem Kühlschrank holen und in 4 gleich große Stücke teilen. Ein Stück Backpapier als Unterlage nehmen und das erste Fleischstück flach drücken. Dabei sollte ein ca. 5 mm dicker Kreis entstehen. Die Scheiben Rupp Schwarzer Pfeffer aus der Folie nehmen und die halbieren. Eine Hälfte des Kreises damit belegen und dabei außen einen Rand lassen, damit man die Pljeskavica gut verschließen kann. Dann das Backpapier anheben und die eine Hälfte über die andere schlagen. Den Rand mit den Fingern gut andrücken, damit der Käse nicht ausläuft.
- Die Pljeskavica entweder in einer Grillpfanne oder direkt auf dem Grill auf beiden Seiten braten bis sie eine schöne Bräunung bekommen haben.
- Mit dem Ajvar und Weißbrot servieren. Dazu passt ein Tomatensalat.