Die Hirselaibchen mit Gemüse und Sauerrahmdip (Schmand) waren lange Zeit das Lieblingsessen unseres kleinen Söhnchens. Und das will was heißen… Ein damals 1-jähriger mit der Lieblingsspeise Hirselaibchen mit Gemüse und Sauerrahmdip. Andere Mütter würden vor Neid erblassen. Nicht dass er sie jetzt nicht mehr mag, nein im Gegenteil, er liebt sie noch immer. Mittlerweile hat er nur sein Genussspektrum erweitert und einige neue Lieblingsspeisen in sein Ranking aufgenommen, die ihnen mittlerweile den Rang abgelaufen haben.
Gerade bei Kleinkindern ist es unerlässlich, auf gesunde Ernährung zu achten, damit sie gut mit Nährstoffen versorgt sind. Dazu ist es wichtig, sie früh mit verschiedenen Lebensmitteln vertraut zu machen. Die Kinder werden manche Speisen oft nicht auf Anhieb mögen, aber das macht nichts. Selbst ein gutes Vorbild zu sein und den Kindern gewisse Speisen (ohne Zwang ) immer wieder anzubieten, ist der Schlüssel zum Erfolg.
Weizen und Roggen sind die bekanntesten Getreidesorten. Aber warum nicht einmal etwas anderes ausprobieren? Nachstehend findet ihr einige Gründe, warum Hirse öfter den Weg auf unsere Teller finden sollte.
Hirse ist vitalstoffreich und voller Nährstoffe
An dieser Stelle alle positiven Inhaltsstoffe der Hirse aufzuzählen, würde den Rahmen dieses Beitrags absolut sprengen. Ich möchte euch nur darauf hinweisen, wie gesund und wertvoll Hirse ist und man sie öfter mal in den Speiseplan aufnehmen sollte. Einige aus meiner Sicht besondere Vorteile möchte ich aber dennoch anführen:
Hirse ist reich an
- Beta-Carotin
- Spurenelementen
- Antioxidantien
- Eisen und Magnesium
- sekundären Pflanzenstoffen (wirkt sich positiv aus bei Leiden wie Diabetes, Gefäßverkalkung und Krebs)
- uvm.
In der Volksheilkunde spielt Hirse eine wichtige Rolle, denn in folgenden Anwendungsbereichen kann sie nachweislich viel Positives bewirken:
- Bindegewebsschwäche
- Haarausfall
- brüchige Nägel
- Müdigkeit
- Verdauungsbeschwerden (Hirse schützt die Darmschleimhaut)
- Gefäßerkrankungen
- uvm.
Wichtig: Hirse ist von Zöliakiepatienten und Personen mit Glutenunverträglichkeit ein sehr geschätztes Lebensmittel, denn Hirse ist glutenfrei.
Was ist bei der Zubereitung von Hirse zu beachten?
Beim Schälvorgang der Hirse kann es vorkommen, dass der Keimling leicht beschädigt wird. So kann Keimöl frei werden, das in Verbindung mit Sauerstoff sehr schnell oxidiert. Deswegen kann Hirse bitter schmecken. Durch Abwaschen der Hirse mit heißem Wasser gehen Ölrückstände und der bittere Geschmack aber verloren. Danach kann die Hirse ganz normal in Wasser gekocht werden.
So werden die Hirselaibchen zum 15 Minuten Abendessen
Der einzige Arbeitsschritt, der etwas länger braucht, ist das Kochen der Hirse. Dafür müsst ihr ca. 20 Minuten rechnen. Wenn ihr also schon in der Früh wisst, dass ihr am Abend Hirselaibchen mit Gemüse und Sauerrahmdip kochen werdet, dann kocht einfach die Hirse in der Früh vor. Denn das geht ganz nebenbei während ihr euch im Bad fertig macht. Am Abend braucht ihr nur mehr das Gemüse anbraten, die Hirse mit den restlichen Zutaten vermischen und die Laibchen herausbraten. Fertig!
Und? Wenn ihr Lust auf mehr Hirserezepte bekommen habt, dann versucht doch mal mein Hirserisotto mit Granatapfelkernen. Es eignet sich auch als perfektes Essen zum Mitnehmen ins Büro. Am Vorabend warm gegessen und am nächsten Tag den Rest kalt im Büro. Das heißt, ihr habt einmal gekocht und könnt zwei Mal genießen, denn es ist kalt und warm ein Traum!
Hirselaibchen mit Gemüse und Sauerrahmdip
Zutaten
Hirselaibchen
- 150 g Hirse
- 375 ml Wasser
- 1 rote Paprika
- 2 Jungzwiebeln
- 2 EL Topfen
- 1 Ei
- Salz
- Pfeffer
- Schnittlauch zum Bestreuen
- etwas Öl zum Braten
Sauerrahmdip
- 1 Becher Sauerrahm (Schmand)
- 2 EL Schnittlauch gehackt
- 1 Spritzer Zitrone
- Salz
- Prise Zucker
Anleitungen
- Die Hirse in ein Sieb geben und heiß (!) waschen. Das Wasser zum Kochen bringen und die Hirse darin aufkochen und auf kleiner Flamme ca. 20 Minuten leicht köcheln lassen.
- Die Jungzwiebeln fein hacken und den Paprika klein würfeln. In einer Pfanne 1 – 2 EL Öl erhitzen und die Jungzwiebeln mit dem Paprika anrösten bis sie Farbe nehmen. Danach zur Seite stellen.
- Dann die Hirse vom Herd nehmen und etwas überkühlen lassen.
- Die Hirse mit dem Topfen, dem Ei, der Zwiebel-Paprikamischung, Salz und Pfeffer vermengen und gut abschmecken. Aus der Masse Laibchen formen.
- In einer Pfanne genug Öl zum Ausbacken erhitzen und die Laibchen von beiden Seiten langsam braten.
- Für den Dip den Sauerrahm glattrühren und mit den restlichen Zutaten vermischen und würzig abschmecken.
- Laibchen mit etwas Salatgarnitur und dem Sauerrahmdip anrichten. Zum Schluss mit etwas Schnittlauch garnieren.