Kokosmakronen – endlich geht es los mit der Weihnachtsbäckerei! Heute starten wir mit diesem beliebten Klassiker aus der Weihnachtsbäckerei. Schnell und einfach, ist ja klar 😉 Freu dich auf die leckeren Kokosmakronen ohne Oblaten und mein einfaches Kokosmakronen Rezept! Du brauchst dafür nur 35 Minuten und mit meinen Tipps werden sie auch wirklich weich.
Diese Plätzchen haben für mich eine ganz besondere Bedeutung. Denn sie erinnern mich an meine Kindheit. Die Kokosmakronen waren immer das Highlight, wenn wir als Kinder auf den Jahrmarkt durften. Da wurden diese Leckereien dann tütenweise nach Hause geschleppt. Die süße, zarte Textur und der unverwechselbare Kokosgeschmack haben mich sofort verzaubert. Aber sieh selbst wie einfach du selbst Kokosmakronen machen kannst.
Geschichte und Variationen von Kokosmakronen
Die Geschichte der Kokosmakronen reicht zurück bis ins 16. Jahrhundert. Ursprünglich stammen sie aus Italien, wo sie als „Makronen“ bekannt waren. Im Laufe der Zeit verbreiteten sich diese Leckereien in ganz Europa und erlangten große Popularität. Jedes Land entwickelte seine eigene Version von Kokosmakronen, wodurch eine Vielzahl von Variationen entstand. In Deutschland sind Kokosmakronen besonders zur Weihnachtszeit beliebt und werden oft mit Oblaten oder Schokolade verziert. In einigen Ländern werden sie auch mit Nüssen oder kandierten Früchten verfeinert. Die Vielfalt an Rezepten und Zubereitungsarten macht Kokosmakronen zu einem faszinierenden Gebäck, das sich immer wieder neu erfindet.
Die wichtigsten Zutaten für diesen beliebten Klassiker
Bevor wir uns ans Kokosmakronen Rezept machen, möchte ich die wichtigsten Zutaten für köstliche Kokosmakronen nennen. Das Hauptbestandteil sind natürlich geriebene Kokosraspeln, die dem Gebäck seinen unverwechselbaren Geschmack verleihen. Geschlagenes Eiweiß sorgt für die luftige Konsistenz, während Puderzucker die Süße beisteuert. Für einen leichten Säuregeschmack gebe ich auch ein bisschen Zitronensaft und -abrieb dazu. Als Bindemittel verwende ich etwas Quark. Generell ist es wichtig, hochwertige Zutaten zu verwenden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Backen der Plätzchen
Nun möchte ich euch aber endlich mein kinderleichtes Rezept für köstliche Kokosmakronen vorstellen. Beginne damit, das Eiweiß steif zu schlagen, bis sich weiche Spitzen bilden. Gib dann den Puderzucker schlag die Mischung weiter, bis sie glänzend und fest ist. Anschließend hebst du die Kokosraspeln vorsichtig unter die Eiweißmischung, bis sie gleichmäßig verteilt sind.
Wichtig: Lass die Masse unbedingt 10 – 15 Minuten bei Zimmertemperatur stehen, damit die Kokosraspeln etwas Flüssigkeit aufnehmen können. Das bewirkt, dass die Masse etwas fester wird und beim Backen nicht zerläuft.
Forme mithilfe eines Teelöffels kleine Häufchen aus der Masse und leg diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. Danach bäckst du die Kokosmakronen im vorgeheizten Ofen, bis sie goldbraun sind. Beobachte die Plätzchen dabei genau. Lass sie vollständig abkühlen, bevor du sie servierst.

Tipps für saftige und weiche Kokosmakronen ohne Oblaten
Damit die Kokosmakronen saftig und weich werden, ist es wichtig, einige Tipps zu beachten:
- Verwende frische Eier und stell sicher, dass keine Eigelbreste ins Eiweiß gelangen, da dies die Konsistenz beeinträchtigen kann.
- Ziehe die Kokosraspeln vorsichtig unter die Eiweiß-Masse.
- Achte darauf, die Kokosraspeln nicht zu fest zu pressen, um die Luftigkeit der Makronen zu bewahren.
- Ich lasse die Masse immer 10 – 15 Minuten bei Zimmertemperatur stehen. So könne die Kokosraspel die Flüssigkeit aufnehmen und bleiben dann beim Backen besser in Form. Das heißt, sie zerlaufen nicht.
- Das Backen bei niedriger Temperatur und für die richtige Dauer ist entscheidend, um eine gleichmäßige Bräunung und eine weiche Textur zu erzielen.
Wie bleiben Kokosmakronen schön weich?
Um die Frische und Weichheit zu bewahren, solltest du die Makronen in einer luftdichten Dose oder einem verschlossenen Behälter aufbewahren. Du kannst sie auch in Backpapier einwickeln und einfrieren, um sie länger haltbar zu machen. Aber ich versichere dir, wenn du dich an meine Anleitung im Kokosmakronen Rezept hältst, dann werden sie wunderbar weich!
Hat dich nun auch die Backwut gepackt? Dann klick dich doch mal durch unsere liebsten Plätzchen zu Weihnachten. Wie wäre es zum Beispiel mit Linzer Augen ganz einfach? Ich bin sicher, du wirst einiges finden 😉
Wenn du die zwei übrig gebliebenen Eigelb gleich verarbeiten möchtest, dann mach doch die zarten Engelsaugen Plätzchen.
Gutes Gelingen!
Letzte Aktualisierung am 7.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Der Preis kann sich seit der letzten Aktualisierung geändert haben.

Weiche Kokosmakronen schnell und einfach
Zutaten
- 4 Eiweiß
- 180 g Puderzucker
- 60 g Quark
- 280 g Kokosraspel
- 2 TL Zitronensaft samt -abrieb
Zubereitung
- Den Backofen auf 160° Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Die Eiweiße sehr steif schlagen und dann den Puderzucker zugeben. So lange mit dem Handrührgerät rühren bis eine zähflüssige weiße Creme entstanden ist und sich eventuelle Klümpchen aufgelöst haben.
- TIPP: Lass die Masse unbedingt 10-15 Minuten bei Raumtemperatur stehen, damit die Kokosraspel die Flüssigkeit aufnehmen können. So behalten die Kokosmakronen ihre Form und zerlaufen nicht beim Backen.
- Den Quark mit dem Zitronensaft und -abrieb zugeben und verrühren. Zuletzt die Kokosraspel vorsichtig unterheben.
- Mit einem Teelöffel Häufchen auf das Backblech setzen. Die Kokosmakronen ca. 11-13 Minuten im Ofen backen (mittlere Schiene).
- Vollständig auskühlen lassen und in einer luftdichten Dose kühl und trocken lagern.