Die Hühnersuppe klassisch nach Omas Rezept ist nicht nur ein Immunbooster bei Erkältungserscheinungen, sondern schmeckt auch noch super lecker. Auch wenn wir es nicht immer zugeben wollen, aber Oma wusste schon wie der Hase läuft 😉
Die klassische Hühnersuppe kann auf mehrere Arten zubereitet werden. Die schnellere und alltagstaugliche Variante findet ihr in diesem Rezept.
Am Wochenende, wenn der Zeitplan nicht so dicht gedrängt ist, könnt ihr euch etwas mehr Zeit dafür nehmen. Ihr habt deswegen nicht mehr Arbeit. Lediglich die Kochzeit verlängert sich. Denn je länger die Suppe kochen kann, desto besser schmeckt sie. Und sie wird dadurch noch kräftigender – man schreibt ihr sogar eine heilende Wirkung zu. In der TCM (traditionelle chinesische Medizin) kocht man die sogenannten „Kraftsuppen“ über 24 Stunden oder noch länger. Sie wird Kranken oder Menschen, deren Energiespeicher wieder aufgefüllt werden müssen, gereicht, wie z.B. Frauen nach der Geburt. Sie sind richtige Immunbooster.
Klassische Hühnersuppe – ein Immunbooster
Was unsere Omas schon wussten – die klassische Hühnersuppe schmeckt nicht nur lecker, sie wirkt sich auch äußerst positiv auf unser Immunsystem aus. Bei Erkältungserscheinungen ist sie ein beliebtes Hausmittel, denn sie hat eine nachweislich positive Wirkung. Beim Kochen tritt der Eiweissstoff Cystein aus und geht in die Suppe über. Dies hat eine abschwellende und entzündungshemmende Wirkung. Außerdem blockiert sie die Produktion von ganz bestimmten weißen Blutkörperchen, die für Entzündungsprozesse mitverantwortlich sind. Zudem ist Hühnersuppe leicht verdaulich und magenschonend. Das macht sie sehr gut verträglich für den gesamten Magen Darm Trakt.
Aber Wissenschaft hin oder her. Ganz ehrlich, wenn es mir nicht gut geht und ich einen dampfenden Teller Hühnersuppe vor mir stehen hab, geht es mir deshalb schon besser. Eine wohltuende Hühnersuppe hat halt den „Hygge-Faktor“ 🙂
Tipps für eine gelungene klassische Hühnersuppe
Verwendet bitte für die Suppe keine Hühnerbrust. Damit schmecken weder die Suppe noch das Fleisch. Nehmt zumindest Ober- und/oder Unterkeulen, denn es müssen unbedingt Knochen vorhanden sein, die ausgekocht werden können. Wer mag, kann gerne auch ein ganzes Suppenhuhn verwenden. Das ist Geschmacksache. Ich zum Beispiel mag es gar nicht ganze Tiere vor mir liegen zu haben, daher greife ich lieber zu Ober- und Unterkeulen. Das ändert natürlich nichts an der Sache an sich, aber mir ist wohler dabei 😉
Ganz wichtig ist es auch, dass ihr das Huhn bereits ins kalte Wasser gebt und langsam erhitzt. So werden nämlich die guten Inhaltsstoffe an die Suppe abgegeben.
Mein Tipp: Wie schon eingangs erwähnt, wird die Suppe besser je länger sie kochen kann. Ich würde euch empfehlen gleich eine größere Menge zu kochen. Die klassische Hühnersuppe hält sich im Kühlschrank locker 3 Tage oder ihr friert sie einfach portionsweise ein. Ihr werdet sehen wie groß die Freude über eine warme Suppe nach einem anstrengenden Tag sein kann. Und ihr seid superfroh wenn ihr mit triefender Nase nach Hause kommt und ihr nur eine fertige Suppe aufwärmen müsst.
Lust auf mehr Wohlfühl-Gerichte? Dann probiert doch mal die toskanische Bohnensuppe mit Mangold, auch Ribollita genannt. Oder den schnellen Linseneintopf mit Kürbis.
Einfache und gesunde Hühnersuppe
Zutaten
- ca. 1 kg Ober- und Unterkeulen vom Huhn
- 2 l Wasser
- ½ Knolle Sellerie
- 4 Karotten
- 1 Petersilienwurzel
- 2 Stangen Lauch
- 3-4 Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- 3 Zehen Knoblauch
- 1 Bund Petersilie
- Salz
- Majoran
- 1 Stk. Ingwer (ca. 1cm)
Anleitungen
- Wasser in einem Topf aufsetzen und die Hühnerbeine ins kalte (!) Wasser legen. Ca. 30 Minuten kochen lassen.
- Inzwischen das Gemüse waschen und putzen. Das Gemüse sollte in mundgerechte Stücke geschnitten werden. Die Karotten in Scheiben schneiden. Den Sellerie würfeln und den Lauch zuerst der Länge nach halbieren und dann in Streifen schneiden. Die Petersilienwurzel schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel in grobe Stücke schneiden. Kartoffeln schälen und klein würfeln. Den geschälten Knoblauch halbieren. Ingwer gut waschen und dazugeben.
- Das Gemüse zu den Hühnerbeinen geben. Mit Salz und Majoran würzen und so lange kochen bis das Gemüse weich ist.
- Die Hühnerbeine aus der Suppe nehmen und von den Knochen lösen. Die Haut ablösen und das Fleisch in kleine Stücke schneiden. Mit der klein geschnittenen Petersilie zurück in die Suppe geben und nochmals kurz aufkochen lassen.
- Tipp: Wenn man mehr Zeit hat, können die Hühnerbeine gut und gerne 2 h kochen und dann erst das Gemüse dazugegeben werden.